
Management multipler Risiken bei Extremereignissen in schnell wachsenden (Mega)Städten Myanmars
Innerhalb des Rahmenprogramms „Förderung für nachhaltige Entwicklung (FONA)“ und der Förderlinie „Nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen (NUR)“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das vierstufige F&E-Vorhaben „Management multipler Risiken bei Extremereignissen in schnell wachsenden (Mega)Städten Myanmars“. Das Forschungsprojekt widmet sich der Katastrophenvorsorge und der Reduktion der Folgen von Naturrisiken in Yangon, Myanmar. Ziel ist es, die negativen sozio-ökonomischen und persönlichen Folgen von Naturkatastrophen für StadtbewohnerInnen zu reduzieren. Zudem werden wissenschaftliche Konzepte zur Erhaltung und Sicherstellung der Grundversorgung entwickelt und vor Ort umgesetzt.
News


Pressekonferenz zu Ergebnissen der KKMU Befragung
Am 10.05.2022 in Köln.

Pressekonferenz KKMU-Befragung 2021

Flyer-Verteilaktion in Yangon
50.000 Flyer wurden gedruckt und im Januar verteilt.

Flyer online
Flyer mit Empfehlungen zur Katastrophenvorsorge - Dateien zum Download verfügbar.

Workshop 20.10.2020
„Are you urban ready? - Stakeholder-Mapping und Risikokommunikation im urbanen Raum (Beispiel Yangon, Myanmar und Manila, Philippinen)“

Erste Digitale Konferenz via Zoom
Am 9. Oktober 2020 führten wir in unsere erste digitale Konferenz 2020 zum Thema "Multiple Risk Management von Extremereignissen in Yangon und Köln" durch.

Eröffnungsveranstaltung des Instituts für Schutz und Rettung der Berufsfeuerwehr

Konferenz in Yangon 14.02.2020
